Inoffizielle Positiv-Liste der Lebensmittel-Zusatzstoffe

Es handelt sich hier um natürliche bzw. unbedenkliche Stoffe. Die Positivliste wurde erstellt aus den Texten von Hans Otfried Dittmer, Heilpraktiker und Gründer der Lebensmittel-Tabelle.

Achtung: Auch gegen jeden für die Überzahl der Menschen (in kleinen Mengen) unbedenklichen Stoff können Unverträglichkeiten und Allergien entwickelt werden.

Positiv-Liste der Farbstoffe

E-NummerZusatzstoff
E100 Kurkumin (gelb, aus Gelbwurz [Curcuma], Bestandteil des Curry)
E101 Riboflavin, Lactoflavin (gelb, Vitamin B2)
E140 Chlorophylle und Chlorophylline (grün, Farbstoffe des Blattgrüns)
E150 Zuckerkulör
E160 Carotinoide (orange, Provitamin A)
E160d Lycopin
E162 Beetenrot, Betanin (rot, Extrakt aus Roter Beete)
E163 Anthocyane (mineralische Pigmente aus Traubenschalen)
E170 Calciumcarbonat
E172 Eisenoxide und Eisenhydroxide

Positiv-Liste der Konservierungsstoffe

E-NummerKonservierungsstoff
E249 Kaliumnitrit (salpetrigsaures Kalium)
E250 Natriumnitrit (Natriumsalz der salpetrigen Säure)
E251 Natriumnitrat (Natronsalpeter, Chilesalpeter)
E252 Kaliumnitrat (Salpeter, Kalisalpeter)
E260 Essigsäure
E270 Milchsäure
E290 Kohlendioxid Treibgas

Positiv-Liste der Antioxydantien

E-NummerAntioxidans
E300 L-Ascorbinsäure (Vitamin C)
E301 Natriumascorbat
E302 Calciumascorbat
E304 Ascorbylpalmitat
E306-309 Tocopherole (Vitamine E)
E307 DL-alpha-Tocopherol (künstliches/synthetisches Vitamin E)

Positiv-Liste der Emulgatoren, Geliermittel, Säuerungsmittel, Stabilisatoren und Trägerstoffe

E-NummerSubstanz
E322 Lecithin
E325 Natriumlactat
E327 Calciumlactat
E330 Zitronensäure
E331 Natriumcitrat
E332 Kaliumcitrat
E333 Calciumcitrat
E334 Weinsäure
E335 Natriumtartrate
E336 Kaliumtartrate
E337 Kaliumnatriumtartrat
E354 Calciumtartrat
E375 Nicotinsäure
E400 Alginsäure (aus Braunalgen gewonnen)
E401 Natriumalginat
E402 Kaliumalginat
E404 Calciumalginat
E406 Agar-Agar (aus Meeresalgen gewonnen)
E407 Carrageen (aus Rotalgen gewonnen)
E410 Johannisbrotkernmehl
E412 Guarkernmehl
E413 Tragant
E414 Gummi arabicum
E416 Gummi Karaya
E417 Tarakernmehl
E420 Sorbit (Zuckeraustauschstoff)
E421 Mannit (Zuckeraustauschstoff)
E422 Glycerin
E440a Pektine (Geliermittel aus Früchten)
E460 Zellulose (Verdickungsmittel)

Positiv-Liste der weiteren Zusatzstoffe

E-NummerZusatzstoff
E500 Natriumcarbonat, Soda
E501 Kaliumcarbonat
E504 Magnesiumcarbonat
E507 Salzsäure
E508 Kaliumchlorid
E509 Calciumchlorid
E511 Magnesiumchlorid
E550 Natriumsilikat
E551 Kieselsäure, Siliziumdioxid
E552 Calciumsilikat
E553a Magnesiumsilikat
E553b Talkum
E558 Bentonit (natürliches Tongestein)
E570 Stearinsäure (natürliche Fettsäure)
E576 Natriumgluconat
E577 Kaliumgluconat
E578 Calciumgluconat
E579 Eisengluconat (Schwarzfärbung für Oliven)
E901 Bienenwachs (Überzugsmittel)
E902 Candelillawachs (Überzugsmittel aus einem Wolfsmilchgewächs)
E903 Carnaubawachs (Überzugsmittel, aus der Carnaubapalme)
E904 Schellack (Überzugsmittel, aus Palmen)
E906 Benzoeharz (Überzugsmittel, aus dem Benzoebaum)
E907 Kristalline Wachse
E913 Lanolin (Schafwollfett)
E920 L-Cystein
E921 L-Cystin
E939 Helium
E941 Stickstoff
E942 Distickstoffmonoxid
E948 Sauerstoff

Alle Angaben ohne Gewähr.

Ich gebe mit dieser Auflistung nur meine persönliche Meinung wieder. Es gibt sicherlich Stimmen, die völlig anderer Meinung sind und weitere (oder gar alle) Stoffe mit E-Nummern als generell unbedenklich einstufen würden.

Es gibt aber auch Menschen, die eine solche Auflistung wie meine für unverantwortlich und gefährlich halten.

Aber andererseits: Wozu überhaupt Fertiglebensmittel essen? Weil es so schön schnell geht? Weil sie besonders gut schmecken?

Nur wenn Sie den Werdegang eines Lebensmittels von der Saat bis auf den Tisch unmittelbar und lückenlos verfolgen können, können Sie mit einiger Sicherheit sagen, dass da kein „kleines Teufelchen“, das Undeklariertes dazumengte, oder „menschliches Versagen“ während des Produktionsvorganges im Spiele war. Und das geht nur im eigenen Garten…

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

11 + siebzehn =