Mond-Diät – Esoterik pur?
Warum ist eine Mond-Diät auf einer seriösen Website für Lebensmittel-Daten zu finden?
Es bestimmen nicht nur einige (bestimmte) Leute darüber, was seriös ist und was nicht. Sondern es sind ziemlich viele Menschen, die aus persönlichen Gründen und nach guten Erfahrungen nichts auf eine Mond-Diät kommen lassen. Und wenn nichts so recht helfen will – warum nicht dies ausprobieren?
Was meint der "Mond" in Mond-Diät?
Darf man nur nachts essen? Nur bei Mondschein, wie das die Nachtfrisöre machen oder viele Kräutersammler?
Nein!
Bei der Mond-Diät handelt es sich um eine Lebensweise, die sich bestimmten Rhythmen unterwirft, wie es auch Jahre, Monate, Wochen sind oder Ebbe und Flut. Wie ein Jahr die vier Phasen Frühling, Sommer, Herbst und Winter hat, welche sich am Rhythmus der Sonne orientieren, besteht der Rhytmus des Mondes aus 28 Tagen, welche sich in
- 1. Neumond
- 2. Zunehmender Mond
- 3. Vollmond
- 4. Abnehmender Mond
unterteilen.
Zusätzlich sind die Sternzeichen zu beachten, die einzeln während eines Mondzyklus für jeweils etwas länger als zwei Tage tangiert werden.
Vom Neumond aus gesehen (genauer ab dem ersten Sternzeichen-Wechsel nach Neumond) vollziehen sich die Wechsel in dieser Reihenfolge: Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann und Fische. Die Sternzeichen sind zudem noch den vier Elementen zugeordnet, die jedoch nicht mit den Wochen deckungsgleich sind:
Element Feuer: | Widder | Löwe | Schütze |
Element Erde: | Stier | Jungfrau | Steinbock |
Element Luft: | Zwilling | Wassermann | Waage |
Element Wasser: | Krebs | Skorpion | Fische |
Phase 1 der Mond-Diät: Neumond
Ab dem Neumondtag beginnt der ideale Zeitpunkt der Gifteausleitung und der Entschlackung. In diesen sieben Tagen wirken gemäß der Mondrhythmik Reinigungstees wie Schafgarbe, Odermennig, Löwenzahn oder Erdrauch intensiver.
Pfunde purzeln in diesen Tagen leichter und Fastenkuren (Saftfasten, Zitronensaftkur usw.) werden leichter durchgehalten.
Auch heißt es, dass man sich von schlechten Angewohnheiten leichter entledigen kann. Man muss es nur wirklich wollen.
Phase 2 der Mond-Diät: Zunehmender Mond
In der zweiten Woche des Mondzyklus nimmt nicht nur der Mond zu. Auch der Mensch, denn in dieser Woche werden zugeführte Kalorien statistisch besser verwertet und entsprechend als Reserven eingesetzt.
Da Fette von den relevanten Nahrungsbestandteilen Fett, Kohlenhydraten und Eiweiß den weit über das Doppelte des Brennwerts (9,3 kcal/Gramm) von Eiweiß oder Kohlenhydraten beeinhalten, sollten Fette in dieser Zeit stark reduziert werden.
Es spielt dabei kalorienmäßig keine Rolle, ob gesättigte oder (mehrfach) ungesättigte Fette verwendet werden; ungesättigte Fette sollten besonders bei erhöhten Blutfetten verwendet werden. Eine Auflistung geeigneter Lebensmittel finden Sie hier: hier.
Halten Sie die Zurückhaltung bis einschließlich zum Vollmondtag durch.
Phase 3 der Mond-Diät: Vollmond
Der Vollmond beutelt den Menschen eine Woche lang. Das hat Einfluss auf das vegetative Nervensystem und auf den ganzen Organismus. Wer jetzt übermäßig gestresst und zum „Frustesser“ wird, kann binnen eines halben Tages zulegen, was er sich innerhalb einiger Tage abgespart hat.
Darum sollte man sich in dieser Phase jederzeit seiner eigenen Anfälligkeit und Verletzlichkeit bewusst sein.
Phase 4 der Mond-Diät: Abnehmender Mond
Der Stoffwechsel arbeitet schneller und baut eingelagerte Fettspeicher leichter ab. Wenn Sie jetzt noch weniger Kalorien zuführen als erforderlich, um ihr Gewicht zu halten, verlieren Sie schneller und leichter überschüssige Pfunde. Beachten Sie den Text genauestens!
Und wer nur sein Gewicht halten möchte, hat in dieser Phase die Möglichkeit, ein paar Extrakalorien zu naschen ohne Reue.
Die Feuerzeit (Widder, Löwe und Schütze)
Das ist die Eiweißphase. Proteine werden als Basis des Zellaufbaus und zur Herstellung von Enzymen und Hormonen benötigt. In dieser Phase sollte eine eiweißreiche, jedoch fettarme Ernährung bevorzugt werden. Deckungsgleich mit der Ernährungsweise während des zunehmenden Mondes: hier
Die Erdzeit (Stier, Jungfrau und Steinbock)
Während dieser Zeit hat der Blutkreislauf und der Mineralstoff-Haushalt seine hohe Zeit. Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Kochsalzverbrauch zugunsten von Calcium, Magnesium und anderen Mineralstoffen reduzieren.
Die Luftzeit (Zwilling, Wassermann und Waage)
Fette und Öle werden besonders gut verwertet. Wie auch beim zunehmenden Mond gilt leider dies: »Da Fette von den relevanten Nahrungsbestandteilen Fett, Kohlenhydraten und Eiweiß den weit über das Doppelte des Brennwerts (9,3 kcal/Gramm) von Eiweiß oder Kohlenhydraten beeinhalten, sollten Fette in dieser Zeit stark reduziert werden. Es spielt dabei kalorienmäßig keine Rolle, ob gesättigte oder (mehrfach) ungesättigte Fette verwendet werden; ungesättigte Fette sollten besonders bei erhöhten Blutfetten verwendet werden. Eine Auflistung geeigneter Lebensmittel finden Sie hier: hier.«
Die Wasserzeit (Krebs, Skorpion und Fische)
Während der Wasserzeiten steht die Förderung des willkürlichen und unwillkürlichen Nervensystems an vorderer Stelle. Wohl der größte Teil der benötigten Energien, auch für die Nervenkraft, wird geschaffen durch den Abbau von Kohlenhydraten. Man kann die Kohlenhydrate auch bezeichnen als in pflanzliche Energie umgewandeltes Licht. Wer in dieser Phase abnehmen möchte, darf nicht vergessen, dass ein zuviel an Kohlenhydraten in Fett verstoffwechselt und eingelagert werden kann. Nutzen Sie Lebensmittel aus dieser Liste: hier!
Und wie wendet man die Mond-Diät an?
Sie haben alles Rüstzeug oben stehen. Am besten beginnen Sie mit der Phase 1 des Mondes mit einer Totalentschlackung und Fastenkur. Ab der zweiten Phase achten Sie zusätzlich auf die Sternzeichen und Elemente. Infos dazu erhalten Sie rechts oben im Kasten „Aktuelles tropisches Mond-Tierkreiszeichen“.
Was darf man nicht tun?
Völlerei und „Ausrutscher“ in allen Phasen sind tabu. Damit macht man sich selbst alles kaputt. Die ganze Kraft und Anstrengung, die man in eine an sich gute Sache gesteckt hat, weicht einem üblen Gefühl.